Inside
BBC-Radio Legende Johnnie Walker ist tot
RTL aktuell
Quelle: RTL
Quelle: BBC
Annie Nightingale
the first female presenter ever on BBC Radio 1
(*1940 – †2024)
Quelle: BBC
Quelle: Youtube | HoatXom News
Quelle: Youtube | VHS Rewinds
Birthday Lunch 08.11.2023
Backstage-Video vom PR-Shooting
Gentleman`s Lunch
Franziskaner Garten München
Make-Up-Artist Christine Letzner
[e:pe] Imagevideo Uwe J. Hackbarth
Videoproduktion: Luca Weissenbacher, München
[e:pe] Imagevideo Eggolf von Lerchenfeld folgt…
Das Radio FFH-Sendestart-Team:
Nick Leifert, Manfred Vogt, Marc Hindelang, Diana Hartmann-Wegener, Sabine Neu und Uwe Hackbarth
Hans-Dieter Hillmoth (†), der langjährige Geschäftsführer und Programmdirektor der Radio/ Tele FFH, ist überraschend am 23. April 2023 im Alter von 70 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes gestorben. Hillmoth war der allererste Mitarbeiter von Radio FFH und baute hauptverantwortlich den Sender auf, der am 15.11.1989 auf Sendung ging. Seitdem ist Radio FFH Marktführer auf dem hessischen Radiomarkt.
Hillmoth war auch der Begründer der Sender harmonyfm und planetradio.
Der Sendebetrieb von Radio FFH startete mit 55 Mitarbeitern am 15. November 1989 um 4:55 Uhr mit Nachrichten, die von Uwe Hackbarth gesprochen wurden. Die erste Sendung war Guten Morgen Hessen!, erster gespielter Musiktitel war "Flying through the air" von Oliver Onions.
Jürgen Kolb: Bei Rotlicht bitte kein Wasser zapfen
Jürgen Kolb war von 1979 bis 2017 Sprecher, Moderator und Redakteur beim Hessischen Rundfunk (hr) in Frankfurt am Main. Als Sprechtrainer und Coach führte er viele Medienschaffende ans Mikrofon und vor die Kamera.
Uwe J. Hackbarth:
Das Buch von Jürgen Kolb habe ich verschlungen. Spritzig und flüssig geschrieben - oft mit einem sarkastischen, aber liebenswerten Unterton, so dass sich der Leser ein Lächeln nicht verkneifen kann. Hanna Pfeil, Hanns Verres, Hans-Karl Schmidt (Atze), Jörg Bombach - das waren und sind große Namen der hr-History, ohne die der hr nur eine der vielen teils unbedeutenden ARD-Rundfunkanstalten geblieben wäre. Und Jürgen Kolb gehörte selbst als eine der ganz großen Stimmen dazu. Dieses Buch ist nicht nur für Radionostalgiker geeignet, die die Namen der hr-Stars noch kennen, sondern das Werk ist auch ein detaillierter Blick in den sich wandelnden Radioablauf mit seinen Prioritäten, der sich - durch das Aufkommen des Privatfunks - gravierend geändert hat. Nicht immer zum Vorteil, sei angemerkt. Unbedingt lesen.
Hanna Pfeil (†) - hr
Hessens Stimme schweigt
Hessischer Rundfunk trauert um Moderatorin Hanna Pfeil
Jahrzehntelang war Hanna Pfeil eine der populärsten Radiostimmen des Hessischen Rundfunks (hr). Am 18. November ist die beliebte Moderatorin im Alter von 97 Jahren in Frankfurt verstorben.
Programmdirektorin Gabriele Holzner würdigt die Radiolegende mit der markanten Stimme: „Gut gelaunt, liebenswert, herzlich und über Jahrzehnte präsent, gehörte sie bei ihren Fans fast schon zur Familie.“ Nach Schauspielschule und Dolmetscherausbildung startete die 1925 in Köln geborene Hanna Pfeil ihre Karriere als Sprecherin des DDR-Radios in Leipzig. 1955 blieb sie nach einem Urlaub in der Bundesrepublik im Westen und kam zum hr nach Frankfurt. Dort hatte sie nach kurzer Probezeit als „Fräulein Pfeil“ wegen ihres Charmes und ihrer Kultiviertheit den ebenso legendären Programmdirektor Hans-Otto Grünefeldt als Fürsprecher gewonnen. Die erste von ihr moderierte Sendung hieß „Lieblingsmelodien unserer Hörer“. Ab 1959 war sie regelmäßig gemeinsam mit dem 1994 verstorbenen Hans-Joachim Sobottka im beliebten hr1-Verkehrsmagazin „Eile mit Weile“ zu hören.
Nach rund zwei Jahrzehnten und mehr als tausend Sendungen setzte das „hr-Traumpaar“ (Frankfurter Neue Presse,1986) die erfolgreiche Zusammenarbeit ab 1979 im damals noch jungen Programm hr3 mit der Sendung „Vergnügt ins Wochenende“ fort. Ab 1984 war Hanna Pfeil zudem – im Wechsel mit Elmar Gunsch – in der Sendung „Dein ist mein ganzes Herz“ zu hören. Außerdem moderierte sie beliebte langjährige Sendungen wie „Schlagerlotto“, „Allein gegen Alle“ und „Postkarte genügt“.
1985 ging Hanna Pfeil zwar offiziell in den Ruhestand, moderierte danach aber immer wieder noch bis 2003 die hr4-Sendung „Wünsch Dir was“. Für „hervorragende publizistische Leistungen zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr“ wurden Hanna Pfeil und Hans-Joachim Sobottka mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Team-Preis der Christophorus-Stiftung.
(Veröffentlicht am 22. Nov. 2022)
Quelle: Hessenschau/hr
Retro: Imagefilm
Focus on Schimmelpfeng GmbH
Moderation: Karl-Heinz Schumann
Kunde: Frank Schumacher
Sprecher: Jürgen Kolb
Redaktion: Uwe J. Hackbarth
Regie: Achim Ehlert
Frankfurt am Main, 1988
Frank Schumacher & Uwe J. Hackbarth
Frank Schumacher